Die Welt dreht sich immer schneller und bringt laufend neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Wer hier konstruktive Lösungen finden, neue Ideen hervorbringen, mit ungeplanten Ereignissen klarkommen und flexibel darauf reagieren kann, ist fit für die Zukunft.
Zur Zukunftsfähigkeit hilft ein gut trainiertes Gedächtnis, das die Lage klar analysieren kann, nicht in alten Denkmustern hängern bleibt, sondern Bekanntes in neuem Licht sieht und in der Folge eine gute Lösung findet. So sind auch echte Innovationen möglich, die oft mit der Unzufriedenheit mit dem Status Quo beginnen. Die Lösung kann ziemlich weit weg vom eigentlichen Problem liegen und durchaus auch von ganz fremden Branchen inspiriert sein.
Am Anfang der Zukunftsfähigkeit steht natürlich die Bereitschaft, überhaupt etwas zu ändern. Wenn Änderungen zwar gewünscht sind, aber nicht passen und auch nicht sinnvoll geplant und umgesetzt werden, verlaufen sie im Sande, und die Zukunftsfähigkeit lässt weiter auf sich warten. Denn schon in der Vergangenheit warf ein Genie seinen Blick auf die Zukunft und erkannte:
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein
Wie funktioniert’s?
Der Weg zur guten Lösung beginnt mit Wissen: Wie arbeitet unser Gehirn? Wie reagiert es normalerweise auf Herausforderungen? Am Anfang kommt beim Denken erstmal nur das Altbekannte heraus. Neue Lösungen finden Sie vor allem, wenn Sie nicht immer die gleichen Lösungsstrategien verfolgen, sondern Neues ausprobieren. Oft merken wir aber gar nicht, wie sehr wir in altvertrauten Mustern gefangen sind und Kreativität dem rationalen, logischen Denken unterordnen. Um zu neuen Lösungen zu kommen, müssen wir unser Gehirn schon ein bisschen überlisten und bewusst auf neue Wege führen. Die Aha-Erlebnisse bleiben beim Training nicht aus. Man entlarvt sich selbst, erkennt die Einseitigkeit des Denkens und findet nach und nach Spaß daran, sie durch Vielfalt zu ersetzen.
Das Training verbessert außerdem die Zusammenarbeit verschiedener Gehirnbereiche und macht daraus ein gutes Team, das neue Ideen hervorbringen kann. Mit Bewegung wird das Gehirn zur vollen Leistungsfähigkeit gebracht, und dann kommen verschiedene Techniken zum Querdenken ins Spiel, bis die Ideen nur so sprudeln. Sie werden überrascht sein, wie viele Ideen da entstehen und wie lustig so etwas sein kann.